Die türkische Küche hat eine lange Geschichte und stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen nomadischen Kochtradition der Turkvölker durch Vermischung mit der indischen, persischen, und mediterranner Küche, islamisch-arabischen Küche sowie den Kochtraditionen der Völker des Mittelmeerraumes und des Kaukasus, wie zum Beispiel der mediterranen und/oder aramäischen Küche dar. Die Übergänge zur orientalischen Küche oder zur Balkanküche sind fließend.Diese Vielfalt der Einflüsse entwickelte sich durch die Jahrhunderte besonders unter der Prägung der osmanischen Kultur und Lebensweise zur heutigen charakteristischen türkischen Küche. Der kosmopolitische Aspekt der osmanischen Hofküche wird heute wieder betont zelebriert. H4> h3>
Die türkische Küche ist vielfältig und wird beeinflusst durch die geografische Lage der Türkei auf den zwei Kontinenten Europa und Asien, von unterschiedlichsten kulinarischen Einflüssen geprägt. Türkische Rezepte tragen Merkmale der mediterranen, der indischen, der arabischen sowie der griechischen Küche.Die türkische Küche und ihre Zutaten, für die Zubereitung türkischer Speisen sind bestimmte Zutaten einfach unerlässlich. Türkischer Joghurt, der fetthaltiger ist als der europaische und einen leicht salzigen Geschmack hat, Olivenöl, Gewürze wie Knoblauch und Kreuzkümmel, viel frisches Gemüse, frische Kräuter wie Minze und Petersilie, Tomatenmark, Schafskäse, rote Linsen, frischer Fisch, Lamm – und Kalbsleisch sind so etwas wie die Hauptdarsteller für türkische Rezepte.
In den Sommermonaten werden in unserer Region leichte Lebensmittel wie Gemüse der Saison, Salat, gegrilltes Fleisch und Fisch sowie Obst zum Nachtisch bevorzugt. Traditionelle Sommergerichte in der Ägäis bestehen hauptsächlich aus gebratenem Gemüse; dieses besteht aus Auberginen, Zucchini, Kartoffeln und grünem Paprika und roten Paprikas, wird mit viel Knoblauchjoghurt oder Tomatensauce serviert. Neben gegrillten Fleischsorten mit Hühnchen und Lamm-und Rindfleisch werden kalte Vorspeisen wie Haydari, Antepezme, Aubergine mit Joghurt, Zuchinis und Karottenpaste bevorzugt. Schafskäse, Gurken, Tomaten, Wassermelonen oder Honigmelone fehlen zum Frühstück nicht. Eines der weltberühmten Desserts der türkischen Küche ist das unbestrittene „BAKLAVA“. In unserer Region hergestellte Baklavas werden aus Erdnüssen oder Walnüssen hergestellt, die in unserer Nachbarschaft angebaut werden. Baklavas Ruf in Europa basiert auf dem Datum, an dem die Osmanen Wien belagerten. Es wird argumentiert, dass der Ursprung von „Apfelstrudel“, der in Deutschland und Österreich einzigartig ist, ursprünglich auf Baklava basiert. H4>